Folge 9 – Erntedank

 

Den Reichtum der Ernte bewahren

Frisch vom Beet

Orlando: „Am lustvollsten ist der Verzehr direkt von der Pflanze.“

Beeren

Wurzelgemüse  im Beet lagern

Kraut, Rüben und Kürbis lagern

Professa: „Bei der Lagerung von Kürbissen ist es wichtig zu beachten, dass es Kürbisse trocken und relativ warm lieben, also zwischen 15 und 17OC, sonst faulen sie.“

Professa: „Erdäpfel, Gemüse und Äpfel nicht gemeinsam lagern. Aus den Äpfeln entweicht Ethanol und das bewirkt, dass das Gemüse schneller schlecht wird.“

Nega: „Das wichtigste überhaupt beim Ernten von Wintergemüse ist trockenes Wetter. Sobald es feucht wird, fangt das zu Schimmeln an. Meine Meinung“.

Schwesta: „Und was nicht unwesentlich ist, sind natürlich die Mondregeln beim Einwintern, das ist so ähnlich wie bei der Aussaat. Wurzelgemüse an Wurzeltagen und Fruchtgemüse an Fruchttagen ernten, dann kann eigentlich nichts mehr passieren.

 

Rezepte

Marmelade kochen

Muss man beschreiben, wie man Marmelade kocht, oder gehört das zum kleinen 1x1 des Alltagswissens? Also kurz eine Einführung –  Marmelademachen für Anfänger – von der Schwesta:

Die Früchte müssen vollreif sein, aber auf keinen Fall überreif, dann hält die Marmelade nicht g´scheit. Also nicht noch schnell die schlechten Früchte zermanschgern. Nein, nur die besten Früchte verarbeiten. Die Früchte waschen und zerkleinern bzw. entkernen, wie Pfirsich oder Marille oder Abrebeln wie die Ribiseln.
Dann abwiegen und in einen großen Topf geben. Dann Zucker dazu. Am besten macht man dies am Abend, lässt die Früchte im Zucker stehen, der verbindet sich dann schon richtig gut mit den Früchten. Dann am nächsten Tag Geliermittel dazu, am besten reines Apfelpektin. Langsam erhitzen und 2-3 Minuten köcheln lassen. In saubere Gläser füllen, verschließen, Glas umdrehen und auskühlen lassen. Gelieren tut das dann erst beim Abkühlen. So bekommt die Marmelade dann eine cremige Konsistenz und der Geschmack der Früchte bleibt super erhalten.

Quittenchutney

Zutaten:

Zubereitung:
Alles gut aufkochen, eine Viertelstunde auf kleiner Flamme köcheln lassen, pürieren und heiß in Gläser abfüllen.

Eingelegte Früchte

Gemüse einwecken: Vor allem Paprika und Tomaten schmecken so am besten: waschen, schneiden und in Gläser einschichten, mit einem Sud aus 65% Wasser, 10% Zucker, 5% Salz und 20% milden (!) Apfelessig übergießen und die Gläser einwecken.

Chilihonig

 

Schlussnummer der folge 9

„Winzerbua“ Interpret: „Krautschädl“

 

 

 



Impressum Kontakt Stabliste KITSCH media