Folge 7 – Steppenboot

How to do for TV – Ein Steppenbeet im Teich anlegen
Die Zutaten:
- Ein altes Segelboot
- Ein Teich
- Lecca als Drainagematerial
- Teichfolie
- Ein Vlies
- Substrat: ein Teil Erde, zwei Teile Sand und 2 Teile Kantkorn
- Steine oder Steinplatten als Sonnenspeicher
- Winterharte Kakteen oder winterharte Yuccas (wie eben die Dealerpflanze Yucca rostrata)
Und so wird´s gemacht:
- Im Segelboot an der Unterseite Löcher bohren, damit das Wasser abrinnen kann
- Die Teichfolie innen am Boot antackern
- Das Boot am Teichrand eingraben
- Drainageschicht einbringen
- Vlies auflegen
- Substrat einfüllen
- Steinplatten oder Steine als Wärmespeicher auflegen
- Pflanzen setzen
Dealerpflanzen – Pflanzen, die ohne Gießen auskommen
Steckbrief
Name: Hauswurz, Donnerwurz, Steinrose (Sempervivum)
Herkunft: Alpen, Apennin, Korsika
Beschreibung: immergrüne, sukkulente Pflanzen, die Rosetten bilden, die entweder kahl oder spinnwebig behaart sind.
Standort: volle Sonne, in magerem, gut wasserdurchlässigem Substrat im Trog, in Steinmauern oder auch am Dach
Pflege: Hauswurz braucht gar keine Pflege. Entscheidend ist, dass die Wurzeln nicht im Wasser stehen und Wasser gut abrinnen kann.
Steckbrief
Name: Palmlilie, Yucca (Yucca rostrata)
Herkunft: Südwesten und Mittlerer Westen der USA
Beschreibung: immergrüne Pflanze mit graugrünen, festen Blättern, die einen Stamm bildet und wie eine kleine Palme aussieht
Standort: volle Sonne, wasserdurchlässiger Boden
Pflege: im Winter etwas vor der Kälte schützen – mit Laub oder wasserdurchlässigen Säcken.
Steckbrief
Name: Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum)
Herkunft: Küstenregionen Südafrikas
Beschreibung: Eiskraut ist ein spinatähnliches Gemüse und eine wunderbar bizarre Zierpflanze. Die Pflanze verdankt ihren Namen den kristallartig aussehenden Saftzellen, die ihre Blätter und Stiele überziehen. Die Blätter schimmern so kostbar, dass manche gar nicht auf die Idee kommen, sie zu verspeisen. Eiskraut schmeckt salzig-säuerlich, knackig und erfrischend. Die Pflanzen werden 20-25 cm hoch, die dickfleischigen Blätter des Eiskrauts können 8-14 cm groß werden.
Standort: volle Sonne, nur im Weinbauklima im Freiland, sonst nur im Gewächshaus.
Pflege: Schneckenlieblingspflanze – gut vor Schnecken schützen! Und sparsam gießen, darf erst Ende Mai ins Freie.
Wie richtig gießen?
Gießtypen:
Der Vielgießer
Die Verwöhngießerin
Bewässerungsschläuche
So gießt der Profi
Schlussnummer der folge 7
„Schneid die Melone au“ Interpret: „5/8erl in Ehr’n“