Folge 6 – Batman begins

How to do for TV – Einen Garten anlegen
Die wassergebundene Decke anlegen
Die Zutaten:
- Kantkorn („Riesel“, Sieblinie 0-8)
- Wurzelschutzvlies (etwas größer als die gesamte Fläche)
- Wasserlatte
- Rüttelplatte oder Wasserwalze
Und so geht´s
- Hohes Gras mähen
- Rasen abheben
- Anzeichnen, welche Flächen für Pflanzflächen frei bleiben
- In den Beeten die Erde lockern und Kompost einbringen,
- Unter der restlichen Flächen ein Wurzelschutzvlies (reißfest und wühlmausfest) auslegen, damit keine Unkräuter durchwachsen und die Beeterde vom Kies getrennt bleibt
- Das Vlies an den Beetgrenzen hochziehen
- Kantkorn aufbringen und mit der Wasserlatte abziehen
- Fläche mit Wasser angießen, mit Rüttelplatte oder Wasserwalze verdichten
- Die Pflanzen aufstellen und kontrollieren, ob die Pflanzen am richtigen Platz stehen
- Pflanzen setzen, angießen und eine Mulchschicht aufbringen
Dealerpflanzen – schattenvertrÄgliche Pflanzen
Steckbrief
Name: Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Herkunft: Europa, Asien und Nord-Amerika
Beschreibung: wächst besonders gerne in montanen Schluchten und Hangwäldern, an Bachsäumen und Wegböschungen, im Garten für Rabatte, Gehölzränder oder als Solitärpflanze geeignet, wird bis zu 180 cm hoch. Nur eine Pflanze pro m2 setzen.
Standort: halbschattig bis schattig, frischer Boden
Pflege: gut feucht halten, sonst braucht Wald-Geißbart keine besondere Pflege
Noch was: die frischen Triebe können wie Spargel zubereitet werden.
Steckbrief
Name: Silberkerze (Cimicifuga racemosa)
Herkunft: Nord-Amerika
Beschreibung: die Silberkerze ist eine wunderschöne Staude, die bis zu 180 cm hoch wird und abends einen feinen Duft verströmt.
Standort: lichten und dunklen Schatten, frischer Boden
Pflege: regelmäßig gießen, sonst braucht die Silberkerze keine besondere Pflege
Noch was: die Silberkerze ist auch eine schöne Schnittpflanze für die Vase
Steckbrief
Name: Elfenblume (Epimedium ssp.)
Beschreibung: Elfenblumen gehören verschiedenen Arten an und blühen je nach Art und Sorte hellgelb, hellviolett, rot oder weiß. Elfenblumen blühen im April, haben aber das ganze Jahr über ein sehr zartes, feines Blatt. Elfenblumen lassen sich gut mit anderen Stauden kombinieren.
Standort: lichten und dunklen Schatten, frischer Boden.
Pflege: wächst in den ersten beiden Jahren nach der Pflanzung sehr langsam und muss gut von Unkräutern frei gehalten werden, breitet sie sich dann aber sehr gut aus und bildet an Standorten, an denen sie sich wohlfühlt, sehr langlebige Bepflanzungen.
Steckbrief
Name: Waldmeister (Galium odoratum)
Herkunft: Europa, Asien
Beschreibung: der Waldmeister ist eine heimische Waldstaude, die von April bis Mai weiß blüht, stark duftet und ein guter Bodendecker ist.
Standort: lichter bis dunkler Schatten.
Pflege: Waldmeister braucht keine besondere Pflege
Noch was: aus dem Waldmeister wird die berühmte Waldmeisterbowle gemacht – gut für die Leber und fürs Herz.
Schlussnummer der folge 6
„Meine Goatnzwerg“ Interpret: „Denk“