Folge 2 – Mutter Erde

 

How to do for TV  Ein Staudenbeet anlegen & bepflanzen

Beet anlegen

 

Der wilde GärtnerBevor Stauden gesetzt werden können, brauchen sie einen lockeren, gut durchwurzelbaren Boden. Wenn der Boden ein Lehmboden ist, wie im Paradies 8, muss er besonders tief gelockert werden, da sich im verdichteten Lehmboden Wasser stauen kann und die Pflanzen dann schlicht und einfach ertrinken. Lehmboden wird daher zwei Spaten tief umgegraben.

 

 

Und so geht´s:

  1. Umrisse des Beetes anzeichnen
  2. Kanten mit Spaten abstechen
  3. Grasnarbe abheben
  4. Die Erde ziegelweise einen Spaten tief abstechen und neben das Beet ablegen
  5. Darunter nochmals mit dem Spaten die Erde abstechen und wenden.
  6. In den nächsten Reihe wieder einen Spaten tief abstechen und die Ziegel auf die erste Reihe legen
  7. Darunter wieder lockern
  8. Und so weiter, bis das ganze Beet zwei Spaten tief gelockert ist.
  9. In den gut aufgelockerten Boden etwas Sand und Kompost einarbeiten
  10. Mit dem Rechen einebnen

 

Stauden einsetzen

Der wilde GärtnerStauden sind mehrjährige nicht verholzende Pflanzen. Im Winter ziehen sie ein und sind nicht zu sehen. Staudenbeete legt man am besten im April-Mai oder Ende August bis Ende September an. Ein Staudenbeet wird – wenn für den Standort die richtigen Pflanzen gewählt wurden – von Jahr zu Jahr schöner und üppiger. Die Stauden so auswählen, dass von März bis in den Oktober jeweils mindestens eine Art blüht und dass die Farben der Blüten gut zueinander passen. Nach dem Pflanzen die Stauden mit einer Mulchschicht aus Grasschnitt oder Rindenmulch abdecken, diese hält die Feuchtigkeit im Boden und die Wildkräuter im Zaum. Dazu eignet sich auch ein alter Teppich, wie ihn die wilden Gärtner aufgetrieben haben.

Und so geht´s

  1. Pflanzen gut wässern
  2. Auf dem Beet aufstellen, so wie man sie setzen will.
  3. Einen alten Perserteppich, den niemand mehr braucht auftreiben
  1. Den Perserteppich im richtigen Pflanzabstand durchlöchern und auf dem Beet auflegen
  2. Die Pflanzen in die Löcher setzen und nochmals angießen

 

Dealerpflanzen

Schnittknoblauch



Steckbrief

Name: Schnittknoblauch, Knolau, Chinesischer Schnittlauch (Allium ramosum)
Herkunft: Zentral-Asien
Beschreibung: mehrjährige Staude, wächst wie Schnittlauch und schmeckt nach Knoblauch. Und hat abgeflachte, cirka 4 mm breite und 30 cm lange Blätter. Blüht je nach Sorte in weißen oder rosafarbenen Blüten.
Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer Boden. Schnittknoblauch kann sehr gut auch in Töpfen gezogen werden. Je mehr man schneidet, desto kräftiger bestocken die Pflanzen
Pflege: regelmäßig gießen, alte Stöcke alle drei bis vier Jahre teilen und an einen neuen Standort versetzten.
Ernte: Das ganze Jahr über bis zum Wintereinbruch.

Senfkresse


Steckbrief

Name: Senfkresse, Pfefferkraut, breitblättrige Kresse (Lepidium latifolium)
Herkunft: Europa und Naher Osten
Beschreibung: mehrjähriges, winterhartes Gewürzkraut, wächst aufrecht, wird 40 bis 70 cm hoch und bildet Horste.
Standort: Volle Sonne, frischer, humusreicher Boden
Pflege: regelmäßig gießen
Ernte: Besonders köstlich sind frischen Blätter im Frühjahr. Die Blätter schmecken scharf und pfeffrig, fast wie Kren. Für Aufstriche oder in der Kräuterbutter besonders köstlich. Ältere Blätter auch für Suppen und Saucen.

Zitronenverbene

Steckbrief

Name: Zitronenverbene, Zitronenstrauch (Aloysia triphylla)
Herkunft: Südamerika
Beschreibung: nicht winterharte, verholzende, mehrjährige Pflanze
Standort: Volle Sonne, wasserdurchlässiger Boden (Pflanzerde 1:1 mit Sand mischen).
Pflege: Die Pflanzen im Herbst nach der letzten Ernte (meist im Oktober) ausgraben und frostfrei und kühl in Töpfen überwintern. Ideal in einem Erdkeller (Nicht ganz austrocknen lassen). Ab März wieder ans Licht holen, die Pflanzen treiben dann wieder aus. Ab Ende April wieder ins Beet setzen. Zitronenverbene wächst auch gut im Topf. Junge Pflanzen gedeihen gut in kleineren Töpfen (Durchmesser 16 bis 18 cm), ältere Pflanzen brauchen entsprechend größere Gefäße.
Ernte: nach Bedarf ernten oder für den Kräutertee im Winter: die Pflanzen drei- bis viermal ganz zurückschneiden. Die Zweige zusammenbinden und im Schatten zum Trocknen aufhängen.

 

Stevia

Steckbrief

Name: Stevia, Zuckerpflanze (Stevia rebaudiana)
Herkunft: Paraguay
Beschreibung: mehrjährige, nicht frostfeste Staude mit ovalen, leicht gezackten
Standort: Volle Sonne, wasserdurchlässiger Boden
Pflege: Stevia wächst auch gut im Topf (mindestens 16 bis 18 cm Durchmesser). Im garten wachsen die Pflanzen üppiger. Da die Pflanzen frostempfindlich sind, erst ab Juni auspflanzen. Im Winter ruhen die Pflanzen und brauchen kein Licht. Wie Zitronenverbene in einem dunklen Keller im Topf überwintern. Darauf achten, dass der Wurzelstock nicht eintrocknet. Ab cirka Mitte März ans Fenster stellen, der Wurzelstock treibt dann wieder aus.
Ernte: Die Blätter nach Bedarf ernten oder die Blätter trocknen für den Winter, dazu öfters stark zurückschneiden.

 

Rezepte – NeuseelÄnderspinat

Der wilde GärtnerNeuseeländerspinat ist ein leckeres Spinatgemüse mit knackigen Blättern. Die Blätter können roh gegessen werden – fein geschnitten in Blattsalaten. Aber auch als Suppeneinlage, fein geschnitten in einem Omelett oder wie Spinat verwendet: in Knödel oder als Beilage.

 

 

 

 

 

GÖttin Der Mond und die Gartenpflanzen

Der Mond umläuft in 27,3 Tagen einmal die Erde. Während dieses Umlaufs zieht er an den zwölf Regionen, die jeweils ein Tierkreiszeichen bilden, vorbei. Alle zwei bis vier Tage zieht er vor ein neues Sternbild. Der Mond vermittelt jeweils die Kräfte dieses Sternbildes, vor dem er gerade steht, auf die Erde. Jedes Sternbild wiederum ist einem der vier Elemente – Wärme, Luft/Licht, Wasser und Erde – zugeordnet. Jedes dieser Elemente ist wiederum einem Pflanzenorgan zugeordnet: Das Blatt dem Element Wasser, Frucht und Same dem Element Wärme, die Wurzel dem Element Erde und die Blüte dem Element Luft. Soll eines dieser Pflanzenorgane gestärkt werden, so ist der optimale Aussaattag jener Tag, an dem der Mond vor dem jeweiligen Sternzeichen steht.“

 

Schlussnummer in der folge 2

„Elanga“ Interpret: „Topoke“

 

 

 


Impressum Kontakt Stabliste KITSCH media